Direkt zum Inhalt

Lasst uns die Meere schützen, damit sie uns schützen können!

Unsere Zukunft ist eng mit dem Ozean verknüpft. Er verbindet uns alle durch Nahrung, Kultur und Sport. Der Ozean ist nicht nur die Heimat von wunderbarem und reichhaltigem Leben, sondern auch eine wirkungsvolle Klimalösung. Doch die Praxis der Grundschleppnetzfischerei gefährdet dieses wertvolle Ökosystem – sie zerstört unseren Meeresboden, gefährdet die traditionelle Kleinfischerei und verschärft die Klimakrise.

Erfahre mehr

Kostenfreier Standardversand für alle Bestellungen

Wir tun unser Bestes, um Bestellungen innerhalb von 1-2 Werktagen zu bearbeiten und zu versenden (montags bis freitags, außer an Feiertagen). Wir bitten dich, sofern möglich, den Standardversand zu wählen, um unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Wir danken dir für deine Geduld, da wir in der Weihnachtszeit vermehrte Bestellungen zu verarbeiten haben.

Bestelle vor 13:00Uhr MEZ am 13. Dezember, um eine Standardlieferung pünktlich vor Weihnachten zu garantieren.
Bestelle vor 13:00Uhr MEZ am 18. Dezember, um eine Express-Lieferung pünktlich zu Weihnachten zu garantieren.

Weitere Informationen zum Versand in der Weihnachtszeit findest du auf unserer Seite mit den Versandinformationen.

Rücksendung

Unsicher bei der Auswahl der Größe? Du kannst dich nicht für eine Jacke entscheiden? Unser Kundenservice ist hier, um zu helfen - je weniger unnötiger Versand, desto besser. Wir haben kein Zeitlimit für Rücksendungen und akzeptieren sowohl Produkte aus der aktuelle Saison als auch aus der vergangen Saison.

Wie funktioniert das Rücksenden? Artikel zurücksenden Kundenservice

Melde dich an

Um Produkthighlights, spannende Stories, Informationen über Aktivismus, Veranstaltungen und mehr zu erhalten.

Cotton for Change

Wir sagen Nein zu konventioneller Baumwolle und arbeiten stattdessen mit Landwirt:innen zusammen, die den höchsten Bio-Baumwoll-Standard anstreben.

Warum

Jedes Jahr werden bei der konventionell angebauten Baumwolle tausende von Tonnen Chemikalien eingesetzt. Allein in Kalifornien wurden im Jahr 2021 Baumwollpflanzen mit rund 680 Tonnen Pestiziden besprüht. Dabei hat die Forschung gezeigt, dass der extensive und intensive Einsatz von Kunstdüngern, Bodenzusätzen, Entlaubungsmitteln und anderen Chemikalien verheerende Auswirkungen auf Boden, Wasser, Luft und zahllose Lebewesen hat. Die Alternative dazu ist die Verwendung künstlicher Chemikalien zu eleminieren und stattdessen biologisch angebauter Baumwolle zu verarbeiten.

Unsere Reise zu Bio-Baumwolle begann in den 1990er Jahren, als wir unsere Baumwolllieferketten und die Auswirkungen des Anbaus dieser konventionellen Sorten auf unseren Planeten untersuchten. Wir gingen davon aus, dass Baumwolle „rein“ und „natürlich“ ist, weil sie aus einer Pflanze gewonnen wird. Was die Pflanze anbelangt, lagen wir zwar richtig, aber nur wenig ist rein oder natürlich, wenn Baumwolle konventionell angebaut wird. In den 90er Jahren erreichte der Einsatz von Pestiziden in der Baumwollproduktion mit rund 39.000 Tonnen an Chemikalien einen Höchststand.

1996 verpflichteten wir uns, all unsere unbehandelte Baumwolle aus biologischem Anbau zu beziehen, bei dem der Einsatz von künstlichen Pestiziden, Herbiziden und GVO-Saatgut vermieden wird. Außerdem verwenden wir, wann immer es möglich ist, recycelte Baumwolle bei unseren Rohmaterialien, was unsere CO₂e-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Baumwollfasern um 82% pro Kilogramm reduziert.

Wir sagen Nein zu konventioneller


Baumwolle Der Anbau von Lebensmitteln und Fasern mit industriellen Techniken und schädlichen Chemikalien ist einer der Hauptverursacher des Klimawandels. Nach Angaben des Weltklimarates verursacht die Landwirtschaft zusammen mit der Forstwirtschaft und anderen Landnutzungen jedes Jahr etwa 23% der Treibhausgasemissionen. Die Umstellung von konventionellen auf ökologische Anbaumethoden kann dazu beitragen, unser Agrarsystem vom Problem zur Lösung zu machen.

48%

Beträgt die Reduzierung der CO₂-Emissionen, wenn Baumwolle biologisch angebaut wird, im Vergleich zu konventionellen Methoden. Durch diese Umstellung werden außerdem 91% Wasser eingespart.

Was wir bereits tun

Neben recycelter Baumwolle verwenden wir in Patagonia-Produkten auch drei Arten unbehandelter Baumwolle:

Bio-Baumwolle: Landwirt:innen, die ihre Baumwolle ohne schädliche Chemikalien anbauen, verringern ihre Abhängigkeit von großen Agrochemie-Konzernen und reduzieren die Exposition ihrer Landarbeiter:innen gegenüber potenziell toxischen und krebserregenden Verbindungen. Seit 1996 verwenden wir für unsere Produkte ausschließlich 100% unbehandelte Bio-Baumwolle. Bei biologisch angebauter Baumwolle werden naturbasierte Lösungen zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt, die gleichzeitig die Artenvielfalt fördern, die Bodenqualität verbessern und oft weniger Wasser verbrauchen.

Bio-Baumwolle im Zertifizierungsverfahren: Das Besondere an der Bio-Baumwolle im Zertifizierungsverfahren besteht darin, dass die Landwirt:innen schon während des Zertifizierungsverfahren die Baumwolle biologisch anbauen und ihre Ernte verkaufen können. Mit der Verwendung dieser Baumwolle belohnen wir die Bemühungen der Landwirt:innen, die sich dazu verpflichtet haben, die Zertifizierung für Bio-Baumwolle zu erhalten, und tragen dazu bei, dass diese auf dem mehrjährigen Weg hin zum biologischen Anbau bleiben. Diese Reise sind wir mit einem Lieferkettenpartner in Peru angetreten, der technische Unterstützung anbietet und diesen Baumwoll-Landwirt:innen eine Prämie zahlt. Unsere erste Kollektion aus Bio-Baumwolle im Zertifizierungsverfahren kam im Frühjahr 2020 auf den Markt.

Regenerative Organic Certified™ Baumwolle: Nachdem wir uns 1996 zu Bio-Baumwolle verpflichtet hatten, unterstützten wir die Landwirt:innen beim Anbau von Baumwolle nach den Praktiken von Regenerative Organic Certified™, bei denen ökologische Anbaumethoden mit keiner oder wenig Bodenbearbeitung bevorzugt werden, die gesunde Böden schaffen und das Wohlergehen von Mensch und Tier respektieren. 2018 haben wir in Indien ein Pilotprojekt mit Regenerative Organic Certified™ Baumwolle durchgeführt und mit mehr als 150 Landwirt:innen zusammengearbeitet, um diesen höchsten Bio-Standard umzusetzen. Seitdem ist das Baumwollprogramm auf über 2.000 Landwirt:innen angewachsen. Im Frühjahr 2022 haben wir unsere erste Kollektion von Produkten aus Regenerative Organic Certified™ Baumwolle präsentiert.

Unsere Zukunft

Wir wollen unser Programm auch in den nächsten Jahren fortführen und hoffen, noch mehr Kleidungsstücke mit Bio-Baumwolle im Zertifizierungsverfahren bzw. mit der Regenerative Organic Certified™ Baumwolle auf den Markt zu bringen. Wir sind der festen Überzeugung, dass es möglich ist, Lebensmittel und Fasern so anzubauen, dass die Gesundheit des Bodens gefördert und positive Veränderungen für Mensch und Umwelt beschleunigt werden. Es geht nicht nur darum, weniger Schaden anzurichten, sondern auf dem Weg dorthin noch mehr Gutes zu tun.

Cotton for Change
Beliebte Suchanfragen