burgerburgerchevron leftchevron leftchevron rightchevron rightellipsesellipses50th logo50th logo50th logo50th logopro logopro logopro logopro logologologonavigation primary cartnavigation primary cartnavigation primary hamburgernavigation primary hamburgernavigation primary profilenavigation primary profilenavigation primary searchnavigation primary searchnavigation primary xnavigation primary xLoading ...Patagonia Loading Iconplayplaysearchsearchshopping bagshopping bagshopping bag filledshopping bag filledxx
Unsere Zukunft

Mechanisches Recycling

Wir nutzen mechanisches Recycling bei Textilien, die aus Fasergemischen hergestellt sind, bei denen ein chemisches Recycling nicht möglich ist.

Warum

Bei Polyester kann die Zersetzung des Polymers entweder durch Glykolyse, Hydrolyse oder Methanolyse erfolgen. Je nach Verfahren wird ein anderer Baustein (Monomer oder Oligomer) zurückgewonnen und dann repolymerisiert, um ein neues Material in Neuware-Qualität herzustellen. Obwohl das mechanische Recycling etablierter ist, ermöglicht das chemische Recycling eine größere Flexibilität in Bezug auf Qualität, Farbe und Leistung des Endprodukts.

Was wir bereits tun

Wir verwenden mechanisch recycelte Materialien, wo immer dies möglich ist. Bei natürlichen Materialien wie Wolle oder Baumwolle ist die Anwendung wegen des Qualitätverlustes beim Recycling auf nicht-technische Produkte wie T-Shirts beschränkt. Diese Einschränkungen gelten jedoch nicht für alle synthetischen Materialien gleichermaßen. Unsere GORE-TEX Pro shell-Produkte sind beispielsweise aus mechanisch geschmolzenem, recyceltem Preconsumer-Nylon hergestellt.

Was kommt als Nächstes

Wir verfolgen das Ziel, nur noch nachhaltig erzeugte Neufasern oder recycelte Fasern zu verwenden. Dadurch kommen wir auch unserem übergeordneten Ziel näher, das darin besteht, die Auswirkungen unserer Rohmaterialien auf die Umwelt zu reduzieren und vermehrt regenerative und nicht-erdölbasierte Materialien zu verwenden.

Mechanical Recycling
Beliebte Suchanfragen