Indigo
Der Indigofarbstoff wird häufig zum Färben von Baumwoll-Denim mittels mehrerer Färbebäder verwendet, um den Indigofarbton zu vertiefen.
Warum
Der Indigo-Farbstoff wurde ursprünglich von den Blättern der Indigopflanze (Indigofera tinctoria) extrahiert. Dabei handelt es sich um eine Pflanze, die eine farblose wasserlösliche Verbindung produziert. Diese Verbindung wird blau, wenn sie fermentiert und der Luft ausgesetzt wird. Heutzutage wird vorwiegend synthetisches Indigo in der Bekleidungsindustrie verwendet.
Synthetisches Indigo ist chemisch identisch mit der Verbindung, die aus der Pflanze gewonnen wird. Dieser Leukofarbstoff wird hauptsächlich zum Färben von Baumwoll-Denims verwendet. Das Färbeverfahren erfordert mehrere Färbebäder, in welche das Material eingetaucht und dann wieder herausgenommen wird, damit der Farbstoff oxidiert. Dabei wechselt er die Farbe von grünlich zu blau. Das erneute Eintauchen dient dazu, den Indigo-Farbton zu verstärken.
Was wir bereits tun
Angesichts der riesigen Wassermengen, die bei dieser Methode des Indigo-Färbens erforderlich sind, stellte Patagonia auf das Advanced Denim-Verfahren von ARCHROMA™ um. Diese Färbetechnik erfordert weniger Wasser, weniger Energie und weniger Hitze. Zudem wird beim Fixierverfahren statt herkömmlicher Textilchemikalien ein zuckerbasierter Katalysator verwendet.
Durch die Anwendung von Advanced Denim reduziert Patagonia seinen Wasserverbrauch um 84%, seinen Energieverbrauch um 30% und seine CO2ä-Emissionen um 25%, jeweils im Vergleich zu herkömmlichen Denim-Färbeverfahren mit synthetischem Indigo.
Unsere Zukunft
Wir werden unsere Forschungsarbeiten fortsetzen, um die besten und geeignetsten Optionen für Indigo, sowohl natürliches als auch synthetisches, zu entwickeln.
