Chemisches Recycling
Das chemische Recycling ist die chemische Aufspaltung von Materialien in seine Grundbausteine.
Warum
Chemisches Recycling kann bei Materialien wie Polyester und Nylon eingesetzt werden, um sie in ihre Grundbausteine zu zerlegen und Farbstoffe und andere Verunreinigungen zu entfernen. Dieses Verfahren ermöglicht es, synthetische Textilien, die sonst nicht recycelt werden könnten, wieder verwertbar zu machen.
Bei Polyester kann die Zersetzung des Polymers entweder durch Glykolyse, Hydrolyse oder Methanolyse erfolgen. Je nach Verfahren wird ein anderer Baustein (Monomer oder Oligomer) zurückgewonnen und dann repolymerisiert, um ein neues Material in Neuware-Qualität herzustellen. Obwohl das mechanische Recycling etablierter ist, ermöglicht das chemische Recycling eine größere Flexibilität in Bezug auf Qualität, Farbe und Leistung des Endprodukts.
Auch wenn das chemische Recycling energieintensiver als mechanische Verfahren ist, bietet es immer noch Vorteile für die Umwelt. Chemisch recyceltes Polyester, das durch Anwendung eines Glykolyseverfahrens gewonnen wird, führt zum Beispiel zu einer 35%igen Reduzierung der CO2-Emissionen im Vergleich zu Neupolyester.
Abfall in etwas Neues verwandeln
Durch die Nutzung von chemisch recyceltem Polyester mittels eines Glykolyseverfahrens konnten wir unsere CO₂-Emissionen im Vergleich zu Neupolyester um 35% reduzieren.
Was wir bereits tun
Weltweit gesehen, muss das chemische Recycling bekannter gemacht werden. Wir leisten unseren Beitrag nicht nur durch die Verarbeitung von synthetischen Materialien wie Polyester, Nylon und ECONYL®, sondern auch von Naturfasern wie REFIBRA® Lyocell (das im Wesentlichen in TENCEL™ aufgespalten wird).Wenn auch andere zur Steigerung dieser Nachfrage beitragen, wird dies dabei helfen, die nötige Förderung von fortschrittlicheren Technologien sowie von der notwendigen Infrastruktur auf globaler Ebene zu unterstützen.
Für das chemische Recycling von Textilien fehlt eine gut etablierte Infrastruktur zum Sammeln der Ausgangsstoffe (man denke nur an die wenigen Altkleidercontainer, deren Inhalt in Recycling-Fabriken landet). Ähnlich wie beim mechanischen Recycling gibt es bestimmte Kontaminanten und Gemische, wie zum Beispiel Elastan in Jacken, die das chemische Recycling besonders schwierig machen.
Unsere Zukunft
Bei unseren Bemühungen, in unserer Bekleidung nur noch recycelte Materialien zu verwenden, kommt dem chemischen Recycling eine besondere Bedeutung zu, weil wir damit die angestrebten Qualitäts- und Performance-Standards erreichen können. Es besteht so viel Potenzial, selbst die hässlichsten und dreckigsten Abfälle in wunderschöne Fasern und Materialien zu verwandeln und schließlich zu Bekleidung zu verarbeiten.
Wir werden auch weiterhin die Entwicklung neuer Technologien für das chemische Recycling fördern und solide Lieferketten aufbauen.
