burgerburgerchevron leftchevron leftchevron rightchevron rightellipsesellipses50th logo50th logo50th logo50th logopro logopro logopro logopro logologologonavigation primary cartnavigation primary cartnavigation primary hamburgernavigation primary hamburgernavigation primary profilenavigation primary profilenavigation primary searchnavigation primary searchnavigation primary xnavigation primary xLoading ...Patagonia Loading Iconplayplaysearchsearchshopping bagshopping bagshopping bag filledshopping bag filledxx
Unsere Zukunft

Informiert einkaufen

Das Einkaufen von Nahrungsmitteln oder Kleidung kann manchmal verwirrend sein. Was bedeutet es, wenn ein Produkt „geupcycelt“ ist? Und was ist überhaupt Fair Trade Certified™-Schokolade? Die nachfolgende Begriffsliste soll dir dabei helfen, gut informierte Einkaufsentscheidungen zu treffen.

Aquaculture Stewardship Council (ASC)
Der ASC ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die ein globales Zertifizierungs- und Etikettierungsprogramm für nachhaltige Aquakulturen betreibt.

Tierwohl
Das Wohl nichtmenschlicher Tiere. Das Tierwohl ist sichergestellt, wenn das Tier gesund ist, artgerecht gehalten wird, gut ernährt und sicher ist, wenn es in der Lage ist, sein angeborenes Verhalten zu zeigen und nicht leidet, sei es wegen Schmerzen, Angst oder Leid.

Biologisch abbaubar/kompostierbar
Wenn ein Produkt verfallen kann, sei es aufgrund von Bakterien, Pilzen oder anderen biologischen Prozessen. Dieser Prozess erfordert bestimmte Bedingungen; nicht alle natürlichen Produkte sind biologisch abbaubar.

bluesign®
Alle Textilien, die wir verwenden, stammen aus umfassenden Herstellungsverfahren, bei denen Rohmaterialien, Färbemittel und andere Chemikalien zum Einsatz kommen. Die bluesign®-Technologien dienen in der Textil-Lieferkette zum Zertifizieren, dass die Chemikalien, Verfahren, Materialien und Produkte für die Umwelt, die Arbeiterinnen und Arbeiter sowie für die Kunden sicher sind.

Kohlenstoffemissionen
Die Freisetzung von Kohlenstoff in die Atmosphäre; Kohlenstoffemissionen sind der Hauptverursacher des Klimawandels bzw. der Erderwärmung, weil die übermäßige Kohlenstoffverschmutzung die Energie der Sonne als Hitze bindet.

Kohlenstoffneutral
Wird auch als „Netto Null“ bezeichnet. Für Patagonia bedeutet es, dass wir all unsere Kohlenstoffemissionen – also die, die wir selbst produzieren, einschließlich jener, die durch die landwirtschaftlichen Betriebe, die unsere Naturfasern anbauen, und die in den Fabriken, in denen unsere Textilien und fertige Kleidung hergestellt werden, entstehen – eliminieren, reduzieren, absorbieren oder in sonstiger Weise senken.

Chemikalienmanagement
Sämtliche Bemühungen und Praktiken, um die Produktion, den Umgang und die Verwendung von Chemikalien während ihres gesamten Lebenszyklus verantwortungsbewusst zu steuern.

Circular economy - Kreislaufwirtschaft
Gemäß der Ellen MacArthur Foundation bezieht sich der Begriff der Kreislaufwirtschaft auf eine wirtschaftliche Aktivität, die eine Systemgesundheit aufbaut und wiederaufbaut, indem Produktionsmethoden in geschlossenen Kreisläufen angewendet werden, um die Ressourcen so lange wie möglich zu verwenden.

Geschlossener Materialkreislauf
Ein Rahmen, in dem der regenerative Kreislauf der Natur ein Modell für ein zirkuläres, nicht lineares, Produktionsverfahren bietet.

Unternehmensverantwortung
Die Unternehmensverantwortung, auch als Corporate Responsibility (CR) bezeichnet, ist eine weit verbreitete Bewegung, die Unternehmen dazu anspornt, Verantwortung für die Auswirkungen ihrer geschäftlichen Aktivitäten auf Kunden, Mitarbeiter, Gemeinschaften und Umwelt zu übernehmen.

CO2
CO2 steht für Kohlenstoffdioxid, ein natürlich vorkommendes Gas, das zudem das Treibhausgas ist, das infolge menschlicher Aktivitäten am meisten ausgestoßen wird.

CO2ä
Kohlenstoffdioxidäquivalente, abgekürzt CO2ä, ist eine Einheit, die dazu dient, Emissionen von unterschiedlichen Treibhausgasen bezüglich ihres Potenzials für die Erderwärmung (Treibhauspotenzial) miteinander zu vergleichen. CO2ä ist die Standardeinheit zum Messen des CO2-Fußabdrucks.

Direct Trade
Direct Trade, nicht zu verwechseln mit Fair Trade, bezieht sich auf eine Wertschöpfungskette, bei der die Zulieferer in direkter Verbindung mit den Käufern stehen, ohne den Einsatz von Zwischenhändlern, insbesondere Kaffeeröster, die ihre Bohnen direkt von den Kaffeebauern beziehen. Direct Trade verfolgt das Ziel, die Lücke zwischen den Zulieferern und Konsumenten zu schließen.

Downcycling
Beim Downcycling ist das recycelte Material von einer niedrigeren Qualität und Funktionalität als das Ausgangsmaterial.

Fair Trade Certified™
Die Fair Trade-Zertifizierung stellt eine verantwortungsvolle Beschaffung und gemeinsame Werte entlang der gesamten Lieferkette sicher. In der Bekleidungsindustrie gibt es 60 Millionen Menschen, die zu den am schlechtesten bezahlten Arbeitern auf der ganzen Welt gehören.

Fair Labor Association™ (FLA)
Eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Washington, D.C., bestehend aus gesellschaftlich verantwortlichen Unternehmen, Colleges, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Die FLA wurde gegründet, um Textilunternehmen zu verantwortlichen Arbeitspraktiken zu verpflichten. Patagonia ist eines der Gründungsmitglieder.

Federal Trade Commission (FTC) Green Guidelines
Durchsetzbare US-Richtlinien, die dazu bestimmt sind, die Konsumenten vor einem unfairen und/oder irreführenden Umweltmarketing zu schützen.

Existenzlohn
Gemäß der Global Living Wage Coalition ist der Existenzlohn „die Vergütung, die ein Arbeiter an einem bestimmten Ort für eine normale Arbeitswoche erhält, und die ausreichend ist, damit sich dieser einen angemessenen Lebensstandard für sich und seine Familie leisten kann. Zu den Elementen eines angemessenen Lebensstandards gehören Nahrungsmittel, Wasser, Wohnung, Bildung, Gesundheitspflege, Transport, Bekleidung und sonstige wesentliche Bedürfnisse, einschließlich der Vorsorge für unerwartete Ereignisse.“

Forest Stewardship Council® (FSC)
Eine internationale gemeinnützige Organisation, die eine globale verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder fördert.

Global Traceable Down Standard
Der Global Traceable Down Standard (Global TDS) gilt als der strengste Tierwohl- und Verbraucherschutzstandard in der Daunenindustrie. Die Herkunft der Daunen, die Patagonia verarbeitet, wird von den Elterntierfarmen bis zum Kleidungshersteller kontrolliert, um sicherzustellen, dass die Vögel, von denen die Daunen stammen, nach diesen Standards geschützt sind.

Internationale Arbeitsorganisation (IAO)
Eine Organisation der Vereinten Nationen, die sich um arbeitsrechtliche Probleme kümmert, insbesondere um internationale Arbeitsstandards, soziale Gerechtigkeit und Arbeitsmarktchancen für alle.

Land Stewardship
Eine Ethik, welche die verantwortungsvolle Planung und Management von Ressourcen verkörpert.

Marine Stewardship Council (MSC)
Eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die Standards für eine nachhaltige Fischerei setzt.

Non-GMO
Non-GMO ist eine unabhängige Verifizierung des Non-GMO Projekts, einer gemeinnützigen Organisation, die sich dafür einsetzt, eine Nahrungsmittelversorgung aufzubauen und zu schützen, die nicht genetisch modifiziert ist. Die Produkte, die ein „Non-GMO Project Verified“-Siegel erhalten, erfüllen eine Reihe von Standards zur Vermeidung genetisch modifizierter Organismen.

Bio-Landwirtschaft
Ein Produktionssystem, das kulturelle, biologische und mechanische Praktiken integriert, die Nutzung von Ressourcen in einem Kreislaufsystem fördert, die ökologische Balance unterstützt und die Biodiversität bewahrt.

Patagonia Verhaltenskodex
Definiert Standards für faire, sichere und gesundheitlich unbedenkliche Arbeitsbedingungen und ökologische Verantwortung entlang unserer gesamten Lieferkette.

Patagonia Wool Standard (PWS)
Ein Industriestandard für die Landbewirtschaftung auf der Ebene landwirtschaftlicher Betriebe sowie für das Tierwohl der Schafe, der im Jahr 2015 von Patagonia und anderen Experten entwickelt wurde.

Präkonsum-Recycling
Präkonsum-Abfälle, die häufig auch als „postindustrielle“ Abfälle bezeichnet werden, fallen während der Herstellungsverfahren an. Dazu gehören beispielsweise Stoff- und Garnabfälle von Webereien und Spinnereien. Recycelte Garne werden mitunter mit anderen Materialien wie Polyester gemischt, um sicherzustellen, dass sie die gleichen Leistungsmerkmale aufweisen.

Postkonsum-Recycling
Die Extraktion von wiederverwendbaren Materialien aus den Haushalts-, gewerblichen und industriellen Abfallströmen.

Recycelte Materialien
Neue Materialien und Gegenstände, die aus Abfallmaterialien hergestellt wurden.

Regenerative Landwirtschaft
Ein System mit landwirtschaftlichen Prinzipien und Praktiken zur Förderung der Biodiversität sowie zur Verbesserung der Bodenqualität, Wasserläufe und Ökosysteme.

Regenerative Organic Alliance
Eine neue gemeinnützige Organisation, die von Patagonia und Dr. Bronner gegründet wurde, um das Verfahren der Regenerative-Organic-Zertifizierung effektiver zu gestalten. Die Alliance hat zur Aufgabe, das Rahmenwerk und die Richtlinien der Zertifizierung zu überwachen.

Regenerative-Organic-Zertifizierung
Diese Zertifizierung verfolgt einen holistischen Ansatz zur Förderung von Weidehaltung und Tierwohl, Fairness gegenüber den Landwirten und Landarbeitern sowie solide Anforderungen an die Bodengesundheit und die Landbewirtschaftung.

Erneuerbare Energien
Jede natürlich vorkommende, theoretisch unerschöpfliche Energiequelle wie Biomasse, Sonnen-, Wind-, Gezeiten-, Wellen- und Wasserkraft, die nicht aus fossilen oder nuklearen Brennstoffen gewonnen wird.

Verantwortliche Landbewirtschaftung
Praktiken und Technologien, die dazu bestimmt sind, die Umweltressourcen mit den menschlichen Bedürfnissen in Einklang zu bringen, wobei eine langfristige Nachhaltigkeit der Ökosysteme und Lebensgrundlagen sichergestellt wird.

Responsible Wool Standard (RWS)
Ein freiwilliger globaler Standard, der das Tierwohl der Schafe und ihres Weidelands sicherstellen soll. Im Jahr 2014 begann Patagonia seine Zusammenarbeit mit Textile Exchange und anderen Marken, Zulieferern, Tierwohl-NGOs und Landwirten, um gemeinsam den RWS zu entwickeln. Schließlich haben wir diesen Standard als Grundvoraussetzung für die Landwirte eingeführt. Zudem haben wir unseren Patagonia Wool Standard (PWS) entwickelt, der noch strengere Anforderungen als der RWS festlegt.

Listung eingeschränkt nutzbarer Substanzen
Im Englischen als Restricted Substance List (RSL) bezeichnet, versorgt Bekleidungs- und Schuhunternehmen mit Informationen über örtlich/weltweit geltende Gesetze und Vorschriften, nach denen die Verwendung bestimmter Chemikalien und anderer Substanzen in fertigen Heimtextilien, Bekleidung und Schuhen eingeschränkt bzw. verboten sind.

Sozial- und Umweltverantwortung

Lieferkette
Ein System von Vorgängen, die zusammenarbeiten, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu entwickeln, zu produzieren und an einen Markt zu liefern - von der Gewinnung von Rohstoffen bis hin zum Vertrieb des fertigen Produkts.

Sustainable Apparel Coalition
Eine Organisation, die Marken und Anbieter in einer gleichberechtigten Partnerschaft zusammenbringt, um die Auswirkungen von Bekleidung, Textilien und Schuhen auf Umwelt und Gesellschaft zu reduzieren.

Daune mit Herkunftsnachweis

Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
17 Ziele, die von den Vereinten Nationen festgelegt wurden und die dazu bestimmt sind, eine bessere und nachhaltigere Zukunft zu gestalten, indem globale Herausforderungen angegangen werden.

Upcycling
Das Verfahren, aus Nebenprodukten, Abfallprodukten und unerwünschten Produkten neue Materialien oder Produkte besserer Qualität herzustellen.

Worn Wear
Worn Wear ist eine Initiative, die unsere Kunden dabei unterstützt, die Nutzungsdauer der von Patagonia hergestellten und von Kunden gekauften Produkte zu verlängern. Das Programm bietet nützliche Ressourcen für eine verantwortungsvolle Pflege, Reparatur, Wiederverwendung und Weiterverkauf sowie für ein Recycling am Ende der Nutzungsdauer des Kleidungsstücks.

Beliebte Suchanfragen